4 Tipps für eine erfolgreiche Social Media Strategie

 

Social Media Marketing ist für viele Unternehmen ein wichtiges Thema. Wir sind in einer Zeit angekommen, in der es unabdingbar ist, digital auf verschiedenen Plattformen präsent zu sein und schnell auf Kundenreaktionen einzugehen. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass Social Media Marketing ein Instrument ist, bei dem man den Erfolg messen kann und auch sollte. Im Prinzip ist es wie bei jeder anderen Strategie: Man formuliert Ziele, entwickelt Maßnahmen, testet, kontrolliert und optimiert diese im Anschluss. 

 

Zu einer erfolgreichen Social Media Strategie gehören sehr viele Faktoren. Heute möchte ich euch meine vier Wichtigsten vorstellen. 

 

1) Engagement Rate

Als Engagement Rate definieren wir messbare Reaktionen auf unseren Content. Dazu zählen „Gefällt mir“ Angaben, Kommentare, Shares oder ähnliche Interaktionen. Sie ist für unsere Strategie wichtig, um die investierte Arbeit zu bewerten. Man sollte auf jeden Fall beachten, dass die Engagement Rate zwischen den Branchen variiert. 

 

Sie möchten wissen, mit welcher Engagement Rate bei Ihrem Unternehmen zu rechnen ist? Dann schreiben Sie mich einfach an oder buchen Sie einen kostenlosen Termin hier.

 

Vergessen Sie aber nicht, dass auch die Formate eine wichtige Rolle spielen: Fotos haben meist eine höhere Engagement Rate als Videos. 

 

Und wie berechne ich die Engagement Rate? Im Prinzip ganz einfach. Sie summieren alle Reaktionen eines Beitrages und teilen diese durch die Gesamtzahl der Follower. 

 

2) Hashtags

Die Hashtags sind die bekannten Rautezeichen, gepaart mit einem Schlüsselwort. Sie helfen, die Reichweite zu erhöhen und die potenzielle Zielgruppe besser zu erreichen. Es gibt verschiedene Arten von Hashtags: 

• Allgemeine (z.B. #marketing) 

• Aktuelle 

• Kanalspezifische (z.B. #neubeidm (DM)) 

• Branded (z.B. Ihr Unternehmensslogan) 

• Non-branded 

• Stilmittel (#mondaymotivation) 

 

 

Wichtig ist aber vor allem, dass die Hashtags zum Beitragsinhalt passen. Insbesondere bei Instagram haben relevante Hashtags einen guten Einfluss auf den Algorithmus. Ein weiterer Aspekt ist die bisherige Followeranzahl der einzelnen Hashtags. Hier ist die Mischung entscheidend. Am besten nutzt man kleine mit 5k bis 50k, mittlere mit 50k bis 150k und große mit 150k bis 250k. Umso größer die Hashtag-Reichweite, desto schneller muss man damit rechnen, dass der Beitrag irgendwann untergeht. Bei kleinen ist wiederum die Chance geringer, dass sie jemand sieht, jedoch sind sie für Nischen-Themen erfolgreicher. 

 

3) Frequenz

Bevor ich in meinem Unternehmen die Frequenz für den geplanten Content festlege, muss ich erst einmal schauen, auf welchen Plattformen sich meine Zielgruppe befindet. Mehr zur Plattformauswahl aber gleich. Schauen wir uns die Business-Social-Media-Kanäle wie LinkedIn und Xing an, dann fällt auf, dass hier der Content längst nicht so schnelllebig ist wie auf Instagram, Snapchat oder Pinterest. Deswegen ist es empfehlenswert, bei Instagram öfter Beiträge zu veröffentlichen als bei LinkedIn oder Xing. Trotzdem sollte man die anfangs festgelegte Posting-Frequenz beibehalten und nicht unterschreiten. Nur eine regelmäßige Frequenz beeinflusst den Erfolg positiv.

 

4) Plattformen

Die Plattformauswahl ist abhängig von der Zielgruppe, dem festgelegten Marketing-Ziel und weiteren Faktoten. Stellen Sie sich z.B. folgende Fragen: 

• Spricht mein Unternehmen B2C oder B2B an? • Wie ist die Altersverteilung meiner Zielgruppe? • In welchen Formaten möchte ich mein Produkt / meine Dienstleistung präsentieren (speziell Video (YouTube) oder in einem Produktkatalog (Instagram Shopping))?

• Wie ist die erwartete Engagement Rate auf der Plattform? 

• Ist mein Ziel Markenbekanntheit, Conversions und/oder Kundenbindung? 

 

Es ist völlig, okay anfangs noch nicht zu wissen, auf welchen Kanälen das Unternehmen die beste Performance liefert. Wichtig ist, dass Sie wissen, wen Sie erreichen wollen und was diese Personen interessiert, um ihnen dann einen konkreten Mehrwert über diese Plattform liefern zu können. 

 

Wie Sie sehen, gibt es sehr viele Einflussfaktoren, die eine Social Media Strategie ausmachen. Viele unterschätzen den Aufwand von Social Media Marketing. Neben der Strategie gehört ein gepflegter Content Plan, eine regelmäßige Contentproduktion sowie ein angemessenes Reporting dazu. Deswegen ist es wichtig, nicht den Überblick zu verlieren und dem Projekt Social Media Marketing mehr Struktur zu verleihen. Schließlich soll sich der eingesetzte Aufwand am Ende rentieren.